Kürzlich zog ich die weißen Museumshandschuhe über – zumindest teilweise 😊 Warum? Schließlich hantiert man nicht jeden Tag mit Kunstwerken von Paula Modersohn-Becker oder Karl Schmidt-Rottluff! Anlass ist die Ausstellung „Weite und Licht – Norddeutsche Landschaftsmalerei – damals und heute“, eine Kooperation des Norddeutschen Rundfunks und des Kunstvereins Blankenese e.V., die am 17. November in der Galerie der Elbschloss Residenz gestartet ist.

Meine eigenen Werke fasse sie auch nach Fertigstellung ohne Handschuhe an. Meine Arbeiten sind durch mehrere hauchdünne Lackschichten geschützt. Von daher sind sie easy im Handling.

Ganz anders ist das natürlich, wenn es um historische Gemälde geht. Es war ein besonderes Erlebnis, Werke von Künstlern wie Otto Modersohn, Horst Janssen und Günter Grass in den Händen zu halten – Gemälde, die sonst in Museen zu sehen sind.

Landschaftmalerei im Wandel der Zeit

Die Kuratorinnen Branka De Veer (NDR-Sammlung) und Miriam Diezmann (Galerie Elbschloss Residenz) haben eine wunderschöne Ausstellung kuratiert und perfekt vorbereitet: Über 100 Werke – Öl, Acryl, Aquarell, Fotografien, Zeichnungen – zeigen die Vielfalt der norddeutschen Landschaftsmalerei im Wandel der Zeit.

Künstler*innen setzen sich immer wieder neu mit dem Thema Landschaft auseinander. Ihre Bilder, ob nun dem naturgetreuen und heimatverbundenen Realismus, dem Expressionismus oder der modernen Pleinair-Malerei verhaftet, spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Wandel im Umgang mit der Landschaft als malerischem Sujet wider. Auch Bilder von mir sind zu sehen und vertreten eine moderne Position im Umgang mit dem Sujet Landschaft 😎

Auf den Fotos siehst du unter anderem einige Künstler*innen des Kunstvereins Blankenese e.V. Alle zusammen haben wir es geschafft, diese außergewöhnliche Ausstellung aufzubauen 💪 Die Galerie ist weitläufig, und ohne detaillierte Hängepläne wäre es eine echte Herausforderung gewesen, die Ausstellung zusammenzustellen.

Sammlung zur Landschaftsmalerei des NDR

Der Vorgänger des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), hatte in den 1950er-Jahren begonnen, Kunst zu erwerben. Die Idee dahinter: Förderung von Kunst und Kultur im Norden. Ende der 1990er Jahre wurde aus den vorhandenen Bildern die Sammlung „Weite und Licht“ zum Thema norddeutsche Landschaftsmalerei zusammengestellt. Seit 1998 präsentiert der NDR die Bilder auf wechselnden Ausstellungen in norddeutschen Städten, um sie Menschen im ganzen Sendegebiet zugänglich zu machen.

Und dieses Mal wird diese Ausstellung eben mit aktuellen Werken der heute aktiven Freiluftmaler*innen des Kunstvereins Blankenese e.V. ergänzt ✨ Ich finde, dass sich die Arbeiten grandios bereichern!

Wenn du selbst schauen willst: Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 16. März 2025 (Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 9 bis 20 Uhr). Du findest die Galerie Elbschloss Residenz in der Elbschlossstraße 11 in 22609 Hamburg.

Du hast Fragen zur Ausstellung oder zu meinen weiteren Events? Schreibe mir unter Kontakt oder melde dich zum Newsletter an, über den ich zu Events einlade. Ich freue mich auf dich.


Wenn du mehr lesen möchtest und direkt zu Kunst-Events eingeladen werden möchtest, abonniere einfach meinen Newsletter.

Ich schreibe wöchentlich auch auf LinkedIn. Folge mir bei LinkedIn unter: linkedin.com/in/künstlerin-ninagroth

Landschaftsmalerei im Wandel der Zeit: Gemälde aus der NDR-Sammlung „Weite und Licht“ stehen verpackt in Galerie und warten darauf aufgehängt zu werden
Blick auf einen Teil der Ausstellung „Weite und Licht – Norddeutsche Landschaftsmalerei – damals und heute“ in der Galerie in der Elbschlossresidenz
Nina Groth hängt Bild auf im Rahmen der Ausstellung „Weite und Licht – Norddeutsche Landschaftsmalerei – damals und heute“
Team des Kunstverein Blankenese beim Aufbau der Ausstellung „Weite und Licht – Norddeutsche Landschaftsmalerei – damals und heute“
Hängeplan zum Aufbau der Ausstellung „Weite und Licht – Norddeutsche Landschaftsmalerei – damals und heute“ in der Galerie in der Elbschlossresidenz